Tagesordnung

Moderator:

Dipl.-Ing. Adam Vokurka, Ph.D., Vorsitzender des Zulassungsrates von ČKAIT

8:30 – 9:00

Präsenzaufnahme

9:00 – 9:10

Begrüßung und Eröffnungsrede

Dipl.-Ing. Robert Špalek, Vorsitzender von ČKAIT
doc. Dipl.-Ing. František Kuda, CSc., Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates der Konferenz und Präsident von ČSSI

9:10 – 9:20

Ansprachen von Vertretern der Region Karlsbad, der Stadt Karlsbad, des Verbands der Städte- und Gemeinden und weiterer Gäste

Vertreter der Region Karlsbad, Vertreter der Stadt Karlsbad, Dipl.-Ing. Radka Vladyková, Geschäftsführerin des Verbands der Städte und Gemeinden

9:20 – 9:40

Auswirkungen der europäischen Rechtsvorschriften auf die Genehmigung von Verkehrsinfrastrukturprojekten

Dipl.-Ing. Žanet Hadžić, CSc., Direktorin Sektion Bauordnung, Ministerium für regionale Entwicklung

In meinem Beitrag werde ich nicht nur auf die allgemeine Genehmigung von Projekten der Verkehrsinfrastruktur und die Unterschiede dieses Genehmigungsverfahrens im Vergleich zu anderen Projekten eingehen, sondern auch auf die Auswirkungen der Implementierung der neuen europäischen Richtlinien in das tschechische Rechtssystem auf die Genehmigung dieser Projekte.

9:40 – 10:00

Nachhaltige Mobilität und Energieinfrastruktur: Trends, Gesetzgebung und Förderung von Innovationen

Dipl.-Ing. Eduard Muřický, Ministerium für Industrie und Handel, Leitender Direktor der Wirtschaftssektion

Die Präsentation konzentriert sich auf ausgewählte Aktivitäten des Ministeriums für Industrie und Handel im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Sie befasst sich mit den rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Infrastruktur für Elektromobilität und dem Brandschutz von Gebäuden und stellt die wichtigsten Punkte des Nationalen Aktionsplans für saubere Mobilität vor.

10:00 – 10:20

Nachhaltige Mobilität aus der Perspektive der Raumplanung bzw. die Stadtplanung und -entwicklung auf nationaler Ebene

Dipl.-Ing. Jakub Kotrla, Leiter des Instituts für Raumentwicklung (ÚUR)

Die Verkehrsplanung beginnt bereits bei europäischen Strategien und Plänen mit der Frage, wie eine nachhaltige und intelligente Mobilität verbessert und sichergestellt werden kann und wie der Übergang zu klimaneutralen Städten erfolgen kann. Ein wichtiges Thema in diesen Konzepten ist das Thema der städtischen Knotenpunkte, die neben der Anbindung an wichtige Verkehrsmittel auch Pläne für eine nachhaltige städtische Mobilität entwickeln sollten. Daher ist eine Koordinierung der Ziele auf der Ebene des Verkehrsministeriums, des Ministeriums für regionale Entwicklung und anderer wichtig.

10:20 – 10:40

Mobilität in der wachsenden Stadt Potsdam – Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung

Dipl.-Ing. Norman Niehoff, Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereichsleiter Mobilität und technische Infrastruktur

Schwerpunkte für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung in Potsdam im Hinblick auf die zunehmende Urbanisierung, Umweltverschmutzung und Mobilität, einschließlich umweltfreundlicher und effizienter Verkehrssysteme. Wie lassen sich Verkehrssysteme mit Blick auf die Zukunft gestalten? Ein Beispiel dafür ist die Gestaltung des neuen Stadtquartiers „Krampnitz“.

10:40 – 11:00

Verkehrslösungen im Zentrum von Havlíčkův Brod

Bc. Libor Honzárek, zweiter Bürgermeister von Havlíčkův Brod, Mitglied des Vorstands von ČKAIT

Vor zwanzig Jahren stand die kleine Kreisstadt Havlíčkův Brod an der Schwelle zur Lösung dreier zentraler Probleme, die die Lebensqualität ihrer Bewohner stark beeinträchtigten: das Projekt einer groß angelegten Revitalisierung der Altstadt mit dem Status eines Denkmalschutzgebietes, Verlegung des schweren Durchgangsverkehrs außerhalb der Stadt und eine geeignete Lösung für das seit langem bestehende Problem der mangelnden Kapazitäten für den ruhenden Verkehr im Stadtzentrum und in den Wohnsiedlungen. Welche Ansätze haben zur Lösung der Situation geführt? Was bleibt die Stadtverwaltung ihren Einwohnern und Besuchern noch schuldig?

11:00 – 11:20

Einsturz der Dresdner Carolabrücke – Auswirkungen für das Verkehrsnetz und Planungsprozess für den Neubau

Stephan Kühn, Landeshauptstadt Dresden, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften

Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden machte kurzfristige Lösungen für den Kfz-Verkehr, den ÖPNV und den Radverkehr sowie den Schiffsverkehr auf der Elbe erforderlich. Der Wiederaufbau der Carolabrücke ist nunmehr als Ersatzneubau ohne Planverfahren vorgesehen. In dem Vortrag werden die Ursachen des Einsturzes erläutert, die Herausforderungen für den Verkehr und der geplante Prozess zum Neubau dargestellt.

11:20 – 11:30

Präsentation von Studentenpostern zum Thema Stadt und nachhaltiger Verkehr

Dipl.-Ing. Tomáš Pavlovský, Ph.D., Technische Universität in Brünn, Fakultät für Bauwesen

11:30 – 12:05

Kaffeepause

12:05 – 12:25

Magnetschwebebahn in der Ebene +1 – Chance für einen innovativen und umweltverträglichen Stadtraum

Dr.-Ing. Andreas Rau, Max Bögl, Transport system Bögl- TSB

Das Potenzial der Magnetschwebebahn Transport System Bögl für ein nachhaltiges Konzept des öffentlichen Nahverkehrs. Durch die aufgeständerte Bauweise entsteht unter der Bahntrasse wertvoller Raum, der vielfältig genutzt werden kann.

12:25 – 12:45

Grundsätze nachhaltiger städtischer Mobilität

doc. Dipl.-Ing. Marek Drličiak, PhD., Universität in Žilina

Präsentation des Projekts WinWin4WorkLife, das von der Universität Žilina durchgeführt wird. Es befasst sich mit einem gesunden, integrativen und nachhaltigen Arbeitsumfeld im Zusammenhang mit dem wachsenden Anteil des Homeoffice-Arbeitens. Dazu gehört die Mobilitätsforschung und -analyse im Verkehrsmodell, wobei der Schwerpunkt auf der Wechselwirkung von Homeoffice-Arbeiten und Mobilität in verschiedenen Regionen liegt. Das Projekt umfasst die Daten von Deutschland, Finnland, Luxemburg, Portugal und der Slowakei. Dazu gehört auch das Projekt REMOT, das Daten aus verfügbaren Datenbanken in eine einzige Plattform integriert, die als Grundlage für ein Verkehrsmodell dient.

12:45 – 13:05

Reiseziel Klimaneutralität – Verkehrsmodelle als Wegweiser der Zukunft

Dipl.-Ing. Jörg Uhlig, PTV Transport Consult GmbH, Prokurist und Leiter des Fachgebietes Verkehrsplanung und -technik in Dresden

Immer mehr Städte nehmen Kurs auf Klimaneutralität. Umweltfreundliche Mobilität spielt dabei eine zentrale Rolle. Damit Verkehr klimaneutral wird, braucht es gut durchdachte Mobilitätskonzepte, die auf soliden Daten beruhen. Mit modernen Verkehrsmodellen lässt sich simulieren, was passiert, wenn man in das Mobilitätssystem eingreift. Sie zeigen, was nachhaltig und wirtschaftlich ist, bevor man investiert. Darüber hinaus helfen Verkehrsmodelle transparent zu machen, warum bestimmte Maßnahmen sinnvoll sind. Damit wird der erforderliche Wandel für alle begreifbar.

13:05 – 13:25

Stadt des Konsums und der Bedürfnisse
Dipl.-Ing. arch. Ondřej Busta

Die Bedürfnisse einer funktionierenden Stadt – Stadt vs. Mobilität

13:25 – 13:45

Vortrag in Vorbereitung

13:45 – 13:55

Die 160-jährige Geschichte der Ingenieur- und Architektenverbände in Tschechien

Dipl.-Ing. Pavel Štěpán, ČSSI

13:55 – 14:00

Bewertung der Konferenz

doc. Dipl.-Ing. František Kuda, CSc., Präsident von ČSSI

14:00 – 15:00

Mittagessen